Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Mit den folgenden Abschnitten möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -nutzung möglichst transparent informieren. Sollten Sie hierzu noch Fragen und Anliegen haben, so finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung die Kontaktdaten zu unserem Datenschutzbeauftragten.
Bitte beachten Sie, dass unsere Internetseiten gegenseitig aufeinander verlinken. Daher informiert diese Datenschutzerklärung Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der folgenden Internetseiten und Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken:
- Postcon.de
- bewegen-sie-uns.de
- kundenportal.Postcon.de und kundenportal.Postcon.de/parcel/
- sub.Postcon.de
- webas.Postcon.de/reklamation
- my.Postcon.de
- zusatzleistung.Postcon.de
- https://www.facebook.com/PostconDeutschland/
- https://twitter.com/Postcon_de?lang=de
- https://www.instagram.com/Postcon/
- https://www.xing.com/company/Postcon
- https://de.linkedin.com/company/Postcon-deutschland-gmbh
- https://www.kununu.com/de/Postcon
Weiterhin möchten wir Sie in unserer Datenschutzerklärung informieren, wie wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Postdienstleistungen verarbeiten.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für unsere Internetangebote im Sinne von Art. 4 (7) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind wie folgt:
Für die Internetseiten Postcon.de und Bewegen-Sie-uns.de:
Postcon B.V. KG, Stadionring 32, 40878 Ratingen
Für Kundenportal.Postcon.de, kundenportal.Postcon.de/parcel/ und Sub.Postcon.de
Postcon Konsolidierung GmbH, Stadionring 32, 40878 Ratingen
Für My.Postcon.de
Postcon Service GmbH Stadionring 32, 40878 Ratingen
Für zusatzleistung.Postcon.de
Postcon National GmbH & Co. KG, Oldenburger Allee 4, 30659 Hannover,
Datenverarbeitung bei Besuch unserer Internetseite
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei Ihrem Besuch speichern wir, ohne Ihr Zutun, in sogenannten Server-Logfiles Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
Gemäß Art. 6 (1) lit. f. DS-GVO (berechtigtes Interesse) erfolgt diese Datenverarbeitung zur Sicherung des störungsfreien Betriebs der Seiten z.B. zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, Erkennung und Verhinderung von Angriffen auf unsere Website u.a.
Datenverarbeitung bei Anfragen über das Kontaktformular, Anforderung von Angeboten und von Pressemitteilungen von Postcon.de
Unsere Seite Postcon.de bietet Ihnen mit dem Kontaktformular/dem Angebotsformular/dem Presseformular eine Funktion, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Als Pflichtangaben benötigen wir hierzu von Ihnen Name, Vorname, E-Mail und Anliegen. Weiterhin benötigen wir die PLZ als Pflichtangabe, um Ihr Anliegen wie z.B. einen nicht zugestellten Brief oder eine Angebotsplanung für einen PLZ-Bereich bearbeiten zu können. Die Firmierung fordern wir in den Fällen an, in denen sich das Angebot an Firmenkunden richtet.
Die über unser Kontaktformular/dem Angebotsformular/dem Presseformular aufgenommenen Daten (Pflichtangaben) werden wir (im Rahmen Ihrer Einwilligung, zur Vertragserfüllung, aufgrund berechtigten Interesse – Art. 6 (1) lit. a, b und f DS-GVO nur für die Bearbeitung von Anfragen verwendet, die durch das Formular eingehen. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die Daten entweder im Anschluss gelöscht oder – im Falle einer Angebotserstellung – entsprechend in unserem CRM-System bzw. in unserem Presseverteiler gespeichert. Weiterhin werden Daten gespeichert, wenn wir ein berechtigtes Interesse an einem Nachweis über einen Vorgang haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Für die Erbringung unserer Dienstleistungen arbeiten wir mit anderen Postdienstleistern zusammen. Daher kann es sein, dass wir, wenn wir Ihre Anfrage nicht selbst bearbeiten können, diese an ein mit uns kooperierendes Postdienstleistungsunternehmen weiterleiten, so dass Ihnen von dort ein Angebot unterbreitet werden kann bzw. Ihre Anfrage bearbeitet werden kann. Die Weitergabe erfolgt auf Basis der Vorschriften der Postdienste-Datenschutzverordnung.
Zur Pflege und Wartung der Internetseite und zur Abwicklung der Anfragen, die über das Kontaktformular verschickt werden, beauftragen wir Dienstleister, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeiten (Art. 28 DS-GVO, Auftragsverarbeitung).
Datenverarbeitung bei Nutzung unseres Karriereportals bewegen-Sie-uns.de
Sie können sich über unsere Internetseite bewegen-Sie-uns.de für offene Stellen bewerben oder uns auch gerne Ihre Initiativbewerbung zukommen lassen. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich das hierfür vorgesehene Bewerbungsportal. Dann können wir garantieren, dass Ihre Bewerbung ausschließlich von den entsprechend berechtigten Personen unseres Unternehmens bearbeitet wird.
Sie haben die Möglichkeit, sich bei Xing oder Linkedin einzuloggen und den Zugriff auf Ihr dort enthaltenes Profil zu erlauben. Die Daten Ihres Profils werden dann in unser Bewerbungsportal übertragen. Eine endgültige Übermittlung erfolgt erst, wenn Sie die Bewerbung absenden. Bei einem Abbruch werden Ihre Daten gelöscht. Ihre Angaben werden während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt.
Ihre Bewerbung wird nach Eingang durch die Personalabteilung zunächst vorsortiert und bei Interesse an die zuständige Leiter der Fachabteilung oder den zuständigen Leiter des Standortes weitergeleitet. Falls Sie eine Absage erhalten, werden Ihre Unterlagen in den Fachabteilungen gelöscht/vernichtet. Aus Gründen der Nachweisbarkeit (mögliche Ansprüche basierend auf dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) werden Ihre Daten für 6 Monate gespeichert und dann gelöscht. Sofern wir Ihre Bewerbung für einen längeren Zeitraum aufbewahren, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf berufliche Perspektiven bei uns im Unternehmen anzusprechen, geschieht dies nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 (1) lit. a DS-GVO)
Für die Bereitstellung des Bewerbungsportals beauftragen wir das Unternehmen rexx systems GmbH, das in unseren Auftrag Ihre Daten verarbeitet (gem. Art. 28 DS-GVO, Auftragsverarbeitung).
Die Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit. a DS-GVO bzw. auf Basis von § 26 BDSG-Neu (Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses) bzw. bezüglich der längeren Aufbewahrung aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 (1) lit f. DS-GVO).
Datenverarbeitung bei Registrierung auf unseren Portalen
Wenn Sie Kunde bei Postcon sind, erhalten Sie von uns Ihre Registrierungsdaten, um unsere Kundenportale nutzen zu können. Die im Rahmen der Nutzung unseres Kundenportals eingegebenen Daten und Informationen nutzen wir gemäß Art. 6 (1) lit. a DS-GVO bzw. Art. 6 (1) lit. b DS-GVO nur, um Ihre Anfragen zu bearbeiten, zum Zwecke der Vertragsabwicklung und um Reklamationen zu bearbeiten. Aufgrund unserer bestehenden Geschäftsbeziehungen nutzen wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO), um Sie zu beraten, Produkt- und Tarife bedarfsgerecht zu gestalten und Qualitätskontrollen durchzuführen.
Wenn Sie sich auf unserem Portal zusatzleistung.Postcon.de registrieren, verwenden wir Ihre Daten nur, um die angebotenen Dienstleistungen Nachsendeauftrag, Lagerservice und Zustellhinweis durchzuführen.
Zur Durchführung unserer Dienstleistungen beauftragten wir Subunternehmen, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeiten (Art. 28 DS-GVO, Auftragsverarbeitung). Weiterhin beauftragen wir zwecks Zustellung/Rückführung von Sendungen weitere Postdienstleister im Rahmen der Vorschriften der Postdienste-Datenschutzverordnung.
Cookies
Einsatz bei Postcon.de und bewegen-Sie.uns.de
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Zum anderen setzten wir im Rahmen von Drittanbieter-Tools Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe nachfolgend). Diese Analyse- und Tracking- Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können durch entsprechende Tools bzw. Browser-Add-ons, den Einsatz von Pixel auf unseren Seiten unterbinden (z.B. durch das Add-on „AdBlock“ für den Firefox Browser).
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen. Weitere Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in den folgenden Informationen über die von uns eingesetzten Tools.
Von der Website „Postcon.de“ werden folgende Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, wenn Sie das nicht in den Einstellungen Ihres Browsers unterbinden:
- „PHPSESSID“, um Ihre Session-ID zu speichern. Dieser Cookie löscht sich beim Beenden der Browsersitzung.
- „ga“, „_ga“ und „_gat“, um Sie bei google Analytics zu identifizieren. Google Analytics kann, wie jede Website, die wir verlinken, weitere Cookies auf Ihrem Rechner ablegen (Speicherdauer: 24 Monate).„cookieconsent_dismissed“, wenn Sie den Hinweis auf die Verwendung von Cookies ausblenden (Speicherdauer: 12 Monate).
- Außerdem verwenden wir wechselnde Cookies um sogenannte A/B-Tests durchzuführen. Diese ordnen Sie anonym einer von mehreren Testgruppen zu, anhand derer wir versuchen unser Design zu optimieren (Speicherdauer variiert nach Dauer des Tests).
Einsatz von Cookies in den Kundenportalen
Auf unseren Webseiten nutzen wir kurzlebige Cookies für die Nutzerauthentifikation. Dabei werden keinerlei persönliche Daten des Nutzers gespeichert. Diese Cookies werden in der Regel beim Beenden des Browsers gelöscht. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Selbstverständlich können Sie unsere Kundenportale auch ohne Cookies betrachten. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass es in diesem Fall zu Funktionseinschränkungen oder einer eingeschränkten Darstellung der Seite kommen kann.
Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse (nur Postcon.de und bewegen-Sie-uns.de)
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Einbindung von Youtube-Videos (nur Postcon.de und bewegen-Sie-uns.de)
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage; die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time; den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; die jeweils übertragene Datenmenge; die Website von der die Anforderung kommt, der Browser; das Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache sowie die Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Verlinkung zu unseren Social Media Auftritten
Unsere Internetsites bieten Ihnen die Möglichkeit, über das Klicken der entsprechenden Verlinkungen zu unseren zu Beginn der Datenschutzerklärung genannten Unternehmensauftritten in den sozialen Netzwerken zu gelangen. Hierbei handelt es sich um einfache Verlinkungen.
Als Betreiber dieser Unternehmensauftritte verarbeiten wir gemeinsam mit dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes gemeinsam personenbezogene Daten (gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DS-GVO). Mit der Bereitstellung und dem Betrieb unserer Unternehmensauftritte haben wir die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Sozialen Netzwerkes akzeptiert, die die Bedingungen für die Nutzung der Seite und der daraus folgenden Datenverarbeitung regeln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO), unser Unternehmen in gängigen Kommunikationsmedien zu präsentieren sowie mit Bewerbern, Empfängern von Briefsendungen, Interessenten und weiteren Personen eine von ihnen bevorzugte, in der heutigen Kommunikation übliche Möglichkeit zu bieten, mit uns in Kontakt zu treten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Nutzung sozialer Medien durch Sie, insbesondere die Interaktionen mit den Netzwerken wie Posten und Teilen auf eigene Verantwortung erfolgt und Sie alternativ über das Kontaktformular unserer Internetseite oder per Mail/Brief/Telefon mit uns in Kontakt treten können. Gemäß unserem Kenntnisstand informieren wir Sie wie folgt über die Datenverarbeitung, die durch die Nutzung unserer Auftritte in sozialen Medien entsteht:
Über die sozialen Medien haben Sie die Möglichkeit, sich zu bewerben, uns eine Beschwerde über Postzustellungen zukommen zulassen oder wegen andere Anliegen mit uns in Kontakt zu treten. Sollten Sie in öffentlichen Postings und Kommentaren, die weitergehende Informationen wie Rechnungsnummer, Anschriften über Ihre Person enthalten, löschen wir diese und beantworten diese über PN.
Datenverarbeitung bei einem Besuch eines unserer Unternehmensauftritte in den sozialen Netzwerken
Wenn Sie einen unserer Unternehmensauftritte in einem sozialen Netzwerk besuchen, erhält der Anbieter des sozialen Netzwerks durch das Erfassen Ihrer IP-Adresse und den Einsatz von Cookies, Pixel und Webbeacons Informationen über Ihre Person, Ihr Surf- und Nutzungsverhalten, Ihre Interaktionen und Ihren jeweiligen Standort. Aus diesen Informationen bildet der Anbieter des sozialen Netzwerkes ein Nutzerprofil. Wir können nicht ausschließen, dass in den Nutzerprofilen gespeicherten Daten geräteübergreifend gespeichert werden und/oder dass das Nutzerprofil mit Ihren in dem Netzwerk hinterlegten Daten verknüpft wird.
Das soziale Netzwerk nutzt die so erhobenen Informationen über Ihre Person, um Statistiken über die Nutzung und die Nutzerstruktur des Netzwerkes zu erstellen und interessensbasierte Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerkes zu platzieren. Die Werbemodelle sozialer Netzwerke sehen zudem vor, dass die soziale Netzwerke Daten über Ihre Nutzungsverhalten an Dritte (Werbepartner) außerhalb des Netzwerkes übermitteln bzw. von diesen Daten über Ihr Surf-/Nutzungsverhalten von außerhalb des Netzwerkes erhalten. Bei der Nutzung der Dienste Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn erfolgt eine Datenübermittlung in die USA. Diese Anbieter sind nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert und verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Das soziale Netzwerk Facebook stellt Werbetreibenden mit dem Angebot „Insights“ anonymisierte statistische Daten zur Verfügung, z. B. Angaben zu Seitenaufrufen, Aktivitäten, Anteil Männer/Frauen u. v. m (siehe https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights). Facebook erkennt die gemeinsame Verantwortung für die Daten, die durch „Insights“ generiert werden an und übernimmt die primäre Verantwortung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Diese Funktion wird von uns aktuell nicht genutzt.
Sofern Sie die Nutzung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken nicht wünschen, sollten Sie Ihre Privateinstellungen in Ihrem Profil des jeweiligen Netzwerkes entsprechend anpassen. Facebook und Instagram bieten unter dem Link https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319 weitere Widerspruchsmöglichkeiten. Die Verarbeitung von Informationen durch Cookies können Sie unterbinden, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend setzen.
Aus den Nutzungsbedingungen, die wir bei Erstellung unserer Unternehmensauftritte akzeptiert haben, ist geregelt, dass Sie sich bezüglich Ihre Rechte als Betroffener auf Auskunft, Widerspruch, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Übertragbarkeit und Löschung an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes wenden, da nur dieser Zugriff auf Ihre Daten hat. Die Informationen zum Datenschutz der Anbieter erhalten Sie hier:
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active. - Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/. - Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active - LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active. - Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Datenverarbeitung bei Erbringung unserer Postdienstleistungen
Falls Sie Absender oder Empfänger von Postsendungen sind, die wir zustellen, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich im Rahmen des Postgesetzes und der Postdienste-Datenschutzverordnung. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den Rechtsgrundlagen, v.a. §§ 3, 5 Postdienste-Datenschutzverordnung
- zum Begründen, inhaltliche Ausgestalten oder Ändern eines Vertragsverhältnisses über Postdienste (Bestandsdaten). Bestandsdaten sind insbesondere Name, Anschrift, Geburtsdatum und Art des in Anspruch genommenen Postdienstes.
- Zum Zwecke des Vertragsverhältnisses (Verkehrsdaten). Verkehrsdaten sind insbesondere Häufigkeit und Umfang der in Anspruch genommenen Postdienste.
- zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Behandlung, Zustellung oder Rückführung der Postsendung (Auslieferungsdaten).
- zwecks Ermitteln, Abrechnen und Auswerten sowie zum Nachweis der Richtigkeit von Leistungsentgelten (Entgeltdaten).
- zur Zustellung oder Rückführung der Postsendung oder zum Zwecke der Entgeltabrechnung einschließlich der Zustellung an Postfächer.
- Zur Bearbeitung von Nachsendeaufträgen, wenn die Daten bei dem Betroffenen erhoben wurden, für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer von zwei Jahren und im Rahmen der vom Betroffenen erteilten Einwilligungen bzw. wahrgenommenen Widerspruchsrechte
Eine Berichtigung von Adressdaten, ein Abgleich mit Umzugsdatenbanken, Erteilung von Auskünften oder eine Übermittlung von Adressdaten an andere Postdiensteanbieter erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, gemäß erteilter Einwilligungen oder den wahrgenommenen Widerspruchsrechten. Der Nutzung dieser Daten können Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften widersprechen.
Empfänger und Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden
Damit wir unsere Dienstleistungen erbringen können, geben wir personenbezogenen Daten ggfs. an Dritte weiter:
An andere Gesellschaften der Postcon- Gruppe: Zur Erbringung von Postdiensten können wir personenbezogene Daten an andere Gesellschaften der Postcon- Gruppe weitergeben, insbesondere im Rahmen der Zustellung, Sortierung, Abrechnung, Reklamations- und Redressbearbeitung einer Sendung, sowie um die Verfügbarkeit und Weiterentwicklung der Postcon-Produkte, Dienste und Kommunikation verwalten zu können.
An andere Unternehmen, die uns Postdienste bereitstellen: Unsere geschäftlichen Tätigkeiten werden durch ein bundesweiteres Netzwerk alternativer Briefdienste unterstützt. Diesen geben wir personenbezogenen Daten der am Postverkehr Beteiligten weiter, um eine flächendeckende Zustellung von Postsendungen ermöglichen zu können.
An andere Unternehmen, die Postcon Dienste bereitstellen: Wir geben personenbezogene Daten an andere Unternehmen weiter, die Dienste und Funktionen in unserem Auftrag und in unserem Namen ausführen. Diese Dienstleister stellen beispielsweise Kundenservice- Dienste bereit, bearbeiten Reklamationen, unterstützen uns bei Kommunikationsmaßnahmen gegenüber Kunden oder erbringen Abrechnungsdienstleistungen für Postcon.
An andere Dritte im Rahmen unserer geschäftlichen Zwecke oder wenn dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist: Wir können aus geschäftlichen Gründen personenbezogene Informationen weitergeben oder wenn die Weitergabe gesetzlich zulässig oder erforderlich ist. Dies gilt beispielsweise für die Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden oder andere öffentliche Stellen aufgrund einer Vorladung, eines Gerichtsbeschlusses oder eines anderen gesetzlichen Verfahrens oder einer Anforderung, wenn Postcon oder die Postcon-Unternehmensgruppe davon betroffen ist.
Ihre Rechte als Betroffener gemäß Art. 15 ff. DS-GVO
- Sie haben das Recht, jederzeit von Postcon Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Ebenso haben Sie vorbehaltlich der Einschränkungen in den Datenschutzgesetzen das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten.
- Wir sind verpflichtet, Ihnen auf Ihren Wunsch hin, die Daten über Ihre Person in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten.
- Weiterhin können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass eine Löschung ggf. aufgrund des Vorliegens von gesetzlichen Nachweis-/Aufbewahrungspflichten nicht immer möglich ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über unseren Datenschutzbeauftragten.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter von Postcon ist:
Prof. Thomas Jäschke, DATATREE AG
Heubesstraße 10 | 40597 Düsseldorf
Tel. (0211) 931 907 98 | E-Mail: dsb@datatree.eu
Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bezüglich der Einhaltung des Datenschutzes und einer Beschwerde hierzu an die Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu wenden. Die für uns zuständige Behörde ist:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
poststelle@bfdi.bund.de
Aktualität
Wir optimieren kontinuierlich unser Webangebot und nehmen bei Bedarf technische Änderungen vor. Wir weisen aus diesem Grunde ausdrücklich darauf hin, dass unsere Datenschutzerklärung jeweils nur in der zum Zeitpunkt Ihres Besuches aktuellen Version gültig ist.
Stand: 25.05.2018